AKTUELLES

bocad DirektWoche

Die bocad DirektWoche ist ein innovatives Online-Format, das bocad-Anwender:innen praxisnahe Unterstützung bietet – individuell, flexibel und ohne starren Schulungsplan.

Über fünf Tage (Montag bis Freitag, 9–17 Uhr) können die Teilnehmer:innen beliebig oft rein- und rausspringen, um Fragen zu stellen, sich mit anderen auszutauschen, Neues zu lernen und ihre bocad-Anwendung deutlich zu verbessern.


Was erwartet die Teilnehmer:innen?

  • Individuelle Beantwortung aller Fragen:
    Bedienung, Grundeinstellungen, Projekte, Import/Export, Makros, Client-Verwaltung, Datenorganisation u. v. m.
  • Gemeinsames Erarbeiten und Üben grundlegender Einstellungen
  • Austausch mit anderen Firmen und Anwender:innen – auch über bocad hinaus, z. B. zu branchenspezifischen Herausforderungen oder Softwareanbindungen
  • Ein laufender Teams-Chat, in dem Fragen auch schriftlich gestellt werden können

Besonders wertvoll: Unter den Teilnehmer:innen entsteht oft eine dynamische Gruppensituation, in der gegenseitig Tipps gegeben und Erfahrungen geteilt werden – ein echter Mehrwert neben dem Experteninput.

Für wen ist die bocad DirektWoche gedacht?

  • Neulinge mit Grundschulung
  • Selbstlernende ohne formale Schulung
  • Wiedereinsteiger:innen
  • Erfahrene Anwender:innen, die Abläufe optimieren möchten
  • Alle, die Lust auf Austausch, neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen haben

Über die vergangene DirektWoche

Die erste bocad DirektWoche vom 07.07.-11.07.2025 war ein großer Gewinn für die Teilnehmer, so das Feedback. Jeder wurde individuell dort „abgeholt“, wo er war.

Alle Teilnehmer sind einen deutlichen Schritt in der Anwendung von bocad weiter gekommen und haben ihre Abläufe deutlich optimieren können.

Hier ein Auszug der bearbeiteten Themen:

    • Eigene Farben für Gitterroste und andere Teile einstellen

    • Verwendung globaler Kataloge in Dialogen

    • Bestellartikel und Zukaufteile anwenden

    • Leistungssteigerung durch Verwendung des SmartNavigator

    • Eigenes Logo einbinden in Schriftkopf

    • Eigenes jpg-Logo mit Bildbearbeitung verändern

    • Eigene Einstellungen in Musteraufträgen organisieren

    • Gitterrostliste im BoPrint mit Ansichtsfläche statt Oberfläche einstellen

    • Geänderte Teile suchen und identifizieren sowie zugehörige Zeichnungen finden

    • Wichtige Prüfverfahren vor und nach der Positionierung, um Fehler zu reduzieren, die sonst erst nach der Zeichnungs- und Listenausgabe auffallen

    • Stückzahloptionen bei Einzelteilen auf Hauptpositionszeichnungen

    • NC-DSTV Daten mit Kontrollzeichnungen erzeugen

    • Ausdrucke wahlweise in schwarz-weiß oder farbig als PDF ausgeben

    • Bauabschnitte im Modell unabhängig vom Teilsystem definieren und farblich hervorheben

    • Globale Einstellungen Überblick

    • Zeichnungssteuerungseinstellungen für Hauptpositionen

    • Sinn und Verwendung von Signiersymbolen

    • ZPOS vs. HPOS Unterschiede

    • BoEdit für eigene Funktionen zeigen anhand der Erstellung eines Stütze-Riegel-Anschlusses

    • Globale Schraubenfarben z.B. je Durchmesser einstellen

    • Schraubenrichtung beeinflussen

    • Modellablage verwenden

    • SmartInfo sinnvoll einstellen und verwenden

    • Schriftfelder mit Listen neurechnen lassen auf Montageplänen

    • Pickrequest und Pickmodus am Mauszeiger darstellen

    • Bei Gruppenselektion alles farblich hervorheben statt nur den Rahmen

    • Verwendung und Optimierung des SmartSelect zur schnelleren Konstruktion

    • Stiftstärken sinnvoll einstellen

    • Highlighting-Farbe individuell einstellen

    • Eigene parametrische Schriftfelder erstellen

    • Katalogprofile nachinstallieren

    • Wandzeichnungsoptionen anschauen

    • Dehnen/Stauchen als Änderungstool für Modellbereiche

    • Einfache Nachverfolgung von Änderungen im Modell in Zeichnungen

    • Pfosten unter schrägem Handlauf, Ausbildung und Praxistauglichkeit der Ausfräsung, Diskussion

    • Laser-Scanning-Geräte, Diskussion über Erfahrungen

    • Zeichnungsausgabe für Gitterroststufen optimal einstellen

    • Alte Kataloge für Wandaufbauten löschen

    • Lokale Kataloge auch auftragsübergreifend speichern

    • Listengenerator Vorlage ändern für Wandliste und Pfannenliste erstellen

    • Sparrenmaßketten automatisieren

    • Farbeinstellungen von Grund auf neu einrichten

    • BoPrint Überblick

    • Umstellung auf V2025.2 begleiten durch Installation und Client-Übernahme

    • Makro erstellt -> laufende Nummernvergabe für Balken

    • DXF vernünftig in Ansichten importieren und auf Layer legen, um die Grafik beliebig über Knopfdruck ein- und ausblenden zu können

    • Einzelne Gitterroststufen erzeugen ohne Treppenzusammenhang und neue Stufen selbst definieren

    • Bühnengeländerautomatik verwenden

    • Stufenautomatik verwenden bei interaktiven Treppenfunktionen

    • Defektes Hauptbild neu anlegen

    • Automatische Zinkablauflöcher in Stirnplatten an Stützen

    • Profilbezeichnungen verändern ohne Datenbankeingriff

    • Kantteile einfach nachbearbeiten

    • Automatische Industrietreppen und deren Änderung

    • Profile zusammenfügen ohne Verbindungsmittelverlust

    • Globales Koordinatensystem vom Anlagenbau berücksichtigen

    • Modellpunkte als beliebige Referenzpunkte z.B. auch mit Koordinaten und eigenen Bezeichnungen erzeugen und verwalten

    • Verbindung in nur 1 Teil setzen z.B. bei Ankern

    • Bestimmte Teile in großen Modellen finden

    • Großes Modell durch Tricks doch noch auf A0 einpassen können, ohne den Maßstab zu verändern

    • Optimierung von Schnitten in einer Zeichnungseinstellung mit speziellen, schräg angeschweißten Blechen

    • Punktwolke im Format e57 importieren und als Referenz nutzen

    • Funktionen für Bemaßungen von Wandübersichten im Holzrahmenbau

    • Flachstahl an Wange markieren

    • Fehlermeldungen identifizieren

    • Toleranz zum Fangen von Teileecken einstellen

    • bocad UI an Monitorauflösung anpassen

    • Sicherungsabfrage beim Schließen von Ansichten beeinflussen

    • Sauberes Kopieren von Teilen mit Verbindungsmitteln

    • Verbindungsmittelzusammenhänge kontrollieren

    • Filtersätze sauber organisieren und Überschreibungen vermeiden

    • Die Funktion der Einbaulage

    • Ersatzdarstellungen von Schrauben, Teilen

    • Ähnliche Teile auf Systemskizzen unterbringen


Über die kommende DirektWoche

Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt. Frühbucherpreis (bis 30.09.2025) beträgt 1.490,- € für 1 Teilnehmer:in für eine ganze Woche. Regulärpreis 1.690,- €.

Anmeldungen bitte per Email an mail@buhren-consulting.com

Kundenstimmen zur DirektWoche

„Die bocad DirektWoche ist ein erstklassiges Format, um Fragen direkt aus der Bearbeitung eines Projekts heraus zu beantworten und zu Lösungen zu kommen, die man schon immer gesucht hat. Nach dem Motto : was ich schon immer mal fragen wollte.

Die fachkundigen und souveränen Lösungswege und -vorschläge von Jörg Buhren sind Gold wert.

Ebenso sind die Fragen und Kommentare aus dem Teilnehmerfeld ein wichtiger Bestandteil.

Sehr gut und bis zur nächsten DirektWoche. Vielen Dank. „

Klaus-Peter Ruthig
RUTHIG Ingenieure
Von-Denis-Straße 7
67346 Speyer
RUTHIG Ingenieure


„Der Workshop hat meine Erwartungen übertroffen!
Die Inhalte wurden klar und verständlich vermittelt,und Herr Buhren ging individuell auf unsere Fragen ein .
Ich habe viele neue Kenntnisse gewonnen und kann die bocad DirektWoche nur Weiterempfehlen.“

Giovanni Pinna
GP Metallbau
Rheinstr. 204
76532 Baden-Baden
EMAIL


„Die DirektWoche war für uns eine rundum gelungene Erfahrung. Herr Buhren hat sich für all unsere Fragen Zeit genommen und ist individuell auf jeden Teilnehmer eingegangen.
Besonders wertvoll war neben seiner praxisnahen Unterstützung auch der Austausch mit den anderen teilnehmenden Firmen – gerade durch die unterschiedlichen Branchen konnten wir viele neue Perspektiven gewinnen.“

Bastian Scholl
Arbeitsvorbereitung und Montage
Partner-Haus Fertigbau GmbH & Co.KG
Partner-Haus

[:de]Buhren Consulting[:]
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.